books

books

Elementi di architettura moderna alpina

Elemente der modernen alpinen Architektur

Quando Thomas Mann, nella primavera del 1912, raggiunge in treno sua moglie Katia in cura in un sanatorio di Davos, si ritrova in una montagna incantata. L’avventura dell’architettura moderna alpina, tra teoria e pratica, è già iniziata, e sarà nel Novecento multiforme, sporadica, contaminata, contrastata. Il saggio la descrive quasi in forma di racconto: dall’architettura sanatoriale alle prime regole moderne di Loos; dal tetto piano all’utopia di Taut ed i rifugi alpini – una palestra per l’architettura moderna, – passando dagli edifici industriali alle centrali idroelettriche sino all’architettura del turismo sportivo, alle riflessioni di Albini ed alle proposte di Mollino.

Per gli architetti moderni l’ambiente alpino è stato costantemente connotato da una bellezza trascendente, ma senza una lingua comune. Secondo l’inclinazione personale incontriamo il valore della permanenza, e quindi la memoria e la continuità delle cose, oppure la discontinuità col contesto, la rottura, l’indifferenza. Dal “mimetismo” col paesaggio all’approccio filtrato dal passato – attraverso l’analisi tipologica o l’analogia, – sino alla decontestualizzazione, con l’impiego di forme metafisiche d’incontaminate cristalline geometrie, oppure con l’utilizzo di uno “stile alpino” d’invenzione, corrotto collage folkloristico-surreale di elementi dell’immaginario collettivo trasfigurati senza qualità.

Zusammenfassung

 

Als Thomas Mann im Friihjahr 1912 seine Frau Katja besuchte, die zur Pflege in einem Sanatorium in Davos weilte, fand er sich in einem Gebiet mit “Zauberbergen” wieder. Die Entwicklung der modernen alpinen Architektur, angesiedelt zwischen Theorie und Praxis, hatte bereits begonnen und wurde im 20. Jahrhundert weiterentwickelt, beeinflusst, kontrastiert. DieserAufsatz beschreibt, fast als Geschichte, die Sanatoriumsarchitektur bis hin zu den Grundsätzen des Architekturtheoretikers Adolf Loos, vom Flachdach bis zu den utopischen Dachformen bei Architekt Bruno Taut und bei Alpenrefugien, über die Industriebauten der Wasserkraftwerke bis zur Architektur des Sporttourismus, zu den Ideen von Franco Albini und Vorschlägen von Carlo Mollino. Für die modernen Architekten wies das alpine Umfeld immer eine transzendenteSchönheit auf, allerdings fanden sie keine gemeinsame Sprache. Man trifft also, je nach persönlicher Haltung, auf dauerhaft gültige Werte, Vorstellungen und Kontinuitäten, oder aufDiskontinuität, auf Brüche, auf Ungleichheiten.
Der Weg geht von der, typologisch und analogisch analysiert, von der mimetischen Anpassung an die Natur zum gefilterten Zugang zu ihr und weiter bis zur De-Kontextualisierung mit metaphysischen, geometrischen Formen oder aber mit der Erfindung eines «alpinen Stils», der banale Elemente eines nurimaginären
 Kollektivs aufweist.